Parkett Fehler: Verlegen vermeiden Tipps

Das Verlegen von Parkett erfordert Präzision und Sorgfalt. Dennoch treten häufig Fehler auf, die die Haltbarkeit und Optik des Bodens beeinträchtigen können. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die häufigsten Fehler vor und geben Ihnen Tipps, wie Sie diese vermeiden können.

1. Unzureichende Untergrundvorbereitung

  • Problem: Ein unebener oder schmutziger Untergrund kann dazu führen, dass das Parkett nicht richtig liegt oder sich später verzieht.
    Daher ist es entscheidend, den Untergrund gründlich vorzubereiten.
  • Lösung: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund eben, trocken und sauber ist.
    Falls erforderlich, verwenden Sie eine Ausgleichsmasse, um Unebenheiten effizient auszugleichen.
Unzureichende Untergrundvorbereitung
Unzureichende Untergrundvorbereitung

2. Fehler bei der Feuchtigkeitskontrolle

  • Problem: Zu hohe Feuchtigkeit im Untergrund oder im Parkett kann zum Aufquellen und Verformen des Holzes führen.
    Daher ist es wichtig, die Feuchtigkeitswerte genau zu prüfen, um spätere Schäden zu vermeiden.
  • Lösung: Lösung: Messen Sie die Feuchtigkeit des Untergrunds sorgfältig mit einem Feuchtigkeitsmessgerät und stellen Sie sicher, dass sie den empfohlenen Werten entspricht. Zusätzlich sollten Sie das Parkett vor der Verlegung in dem Raum lagern, in dem es verlegt werden soll, damit es sich optimal akklimatisieren kann.
Fehler bei der Feuchtigkeitskontrolle
Fehler bei der Feuchtigkeitskontrolle

3. Falsche Verlegerichtung

  • Problem: Das Verlegen in der falschen Richtung kann den Raum optisch verkleinern und gleichzeitig die Lichtwirkung beeinträchtigen.
    Aus diesem Grund sollte die Richtung des Parketts sorgfältig geplant werden, um die Raumatmosphäre optimal zu gestalten.
  • Lösung: Verlegen Sie das Parkett entweder in Richtung des Lichteinfalls oder längs zur längeren Seite des Raums.
    Dadurch erzielen Sie eine harmonische Optik, die den Raum größer und einladender wirken lässt.
Parkett dem Licht entgegen
Parkett dem Licht entgegen

4. Unzureichender Abstand zur Wand

  • Problem: Wird kein ausreichender Abstand zur Wand gelassen, kann sich das Holz bei Temperaturschwankungen ausdehnen und dadurch Wellen bilden.
    Aus diesem Grund ist es wichtig, bereits bei der Verlegung auf die richtigen Abstände zu achten.
  • Lösung: Lassen Sie an den Rändern immer eine Dehnungsfuge von etwa 10–15 mm.
    So geben Sie dem Holz genug Raum zur Ausdehnung und verhindern mögliche Schäden.
Parkett entlang der längsten Seite des Raumes
Parkett entlang der längsten Seite des Raumes

5. Fehlerhafte Verlegetechnik

  • Problem: Das falsche Zusammenfügen der einzelnen Parkettstücke kann leicht zu Lücken oder Unebenheiten führen, was die Optik und Stabilität des Bodens beeinträchtigt.
    Daher ist eine sorgfältige Verlegung entscheidend.
  • Lösung: Befolgen Sie genau die Anweisungen des Herstellers, um Fehler zu vermeiden.
    Zusätzlich sollten Sie die passenden Werkzeuge, wie ein Zugeisen oder einen Hammerklotz, verwenden, um die Parkettstücke präzise und sicher zusammenzufügen.

6. Vernachlässigung von Schutzmaßnahmen

  • Problem: Nach dem Verlegen des Parketts kann es ohne ausreichenden Schutz leicht zu Kratzern oder anderen Schäden kommen, insbesondere während weiterer Bauarbeiten oder durch das Bewegen von Möbeln.
  • Lösung: Schützen Sie den Boden, indem Sie ihn während der restlichen Bauarbeiten mit einer Abdeckung versehen.
    Zusätzlich sollten Sie Filzgleiter an den Möbeln anbringen, um Kratzer zu vermeiden und die Oberfläche des Parketts langfristig zu erhalten.

Fazit:

Das Verlegen von Parkett ist ein anspruchsvoller Prozess, aber mit sorgfältiger Planung und Vermeidung der oben genannten Fehler können Sie ein professionelles Ergebnis erzielen. „Zögern Sie nicht, uns zu beraten“ zum Thema Parkettverlegung in Ihrem Zuhause – Sie sparen dadurch auf lange Sicht Zeit und Geld..

Teilen Sie den Beitrag: